Zuverlässige Daten über die gute Sachen
1

Sichtbarkeit

Die König-Baudouin-Stiftung setzt sich dafür ein, dass die Vereinigungen und Stiftungen in Belgien besser sichtbar werden, da sie für die Gesellschaft eine große Bedeutung haben.
2

Glaubwürdigkeit

Die Informationen in dieser Datenbank sind zuverlässig, da der Kontakt mit den Vereinigungen regelmäßig gepflegt wird und eine Partnerschaft mit der Nationalbank besteht.

Verwaltungsrat

Vorname Name Geschlecht Funktion innerhalb dieser Organisation
Bart Colson Mann Vorsitzender
Frederik Colson Mann Vize-Vorsitzender
Marleen Colson Frau Vize-Vorsitzender
Claudine Everaert-Vermoortel Frau Schatzmeister
Tursen Ringston Mann Sekretär
Annelien Colson Frau Verwalter
Ferdinand Dsinter Mann Verwalter

Anzahl der Besprechungen des Verwaltungsrats pro Jahr

2

Hauptaktivitäten

Nativitas Flores Die Yayasan (Stiftung) Nativitas wurde 1974 gegründet. In den mehr als 40 Jahren wurden mehr als 4.480 Kinder und viele Erwachsene für kurze oder längere Zeit betreut. Dort sind 40 Personen beschäftigt, darunter mehrere Behinderte. Jetzt, nach 44 Jahren unermüdlichen Einsatzes, wird die Leitung an fünf Einheimische übergeben, die sich seit mehreren Jahren für das Projekt engagieren und es im Sinne von Marie-Jeanne weiterführen wollen, mit Unterstützung von Sponsoren aus Belgien und den Niederlanden, aber auch anerkannt von der lokalen Regierung. Wir haben eine Entwicklung von Notunterkünften über Transitheime bis hin zu Betreuungszentren erlebt, wobei wir zum Beispiel auch finanzielle und logistische Hilfe bei Operationen und Mikrokrediten leisten, immer mit dem Schwerpunkt auf bedürftigen Kindern, Bildung, der Frau, dem kleinen Mann, Eigenständigkeit und Nachhaltigkeit. Auch eine finanzielle Patenschaft (9 € pro Monat) ist möglich, damit die Kinder zur Schule gehen können. Zielsetzung des Projekts Fast unmittelbar nach ihrer Ankunft in Flores und konfrontiert mit der bitteren Armut und den Lebensbedingungen der Kinder, gründete Marie-Jeanne die Stiftung Nativitas - Yayasan Nativitas. Die wichtigsten Ziele von vor vierzig Jahren sind auch heute noch aktuell: - Senkung der Kindersterblichkeit im Bezirk Sikka; - behinderten Kindern zu helfen und sie dabei zu unterstützen, sich zu vollwertigen Menschen zu entwickeln, ihre Ausgrenzung zu vermeiden und ihre Integration in ihre Familien und Gemeinschaften zu fördern; - Mädchen und Frauen sollen Bildungschancen erhalten, damit sie sich zu vollwertigen Menschen in ihren Gemeinschaften entwickeln können. Diese Ziele werden in Teilprojekten rund um das Thema konkretisiert: - Förderung der Selbstversorgung und Eigenständigkeit der lokalen Bevölkerung: Ausbildung der Frauen, damit sie sich in verschiedenen Bereichen (Gesundheit, Wirtschaft, Landwirtschaft, Haushalt) verbessern; - Kooperative Zusammenarbeit: Die (Pflege-)Mütter helfen auch in den Heimen und lernen "on the job"; - Gesellschaftsbildung: Die Menschen kehren so bald wie möglich in ihre eigenen Dörfer zurück, damit sie das erworbene Wissen auch dort weitergeben können; - Verbesserung der Gesundheitsfürsorge: Die Kinder und (Pflege-)Mütter erhalten gesunde und ausreichende Nahrung, damit sie wieder zu Kräften kommen, und auch die (Pflege-)Mütter erhalten Unterricht in Gesundheitsfürsorge; - Verbesserung der Landwirtschaft mit dem Ziel einer stabileren Nahrungsmittelversorgung: Die Frauen werden auch darin unterrichtet, wie man das Land am besten bewirtschaftet und wie man Gemüse anbaut und Tiere hält; - Verbesserung der allgemeinen Infrastruktur und der Umwelt: Sauberes Wasser wird in schwer zugänglichen Häusern bereitgestellt; - Verteidigung der Menschenrechte und der Demokratie: Die Schwächsten der Gesellschaft (Kinder, Behinderte und Frauen) stehen in den Heimen an erster Stelle. Die Häuser Es gibt mehrere Heime: Panti Nativitas in Watublapi (1975), Panti Ressurexio in Lekebai (1979), Panti Assumptio in Wolofeo (1980), Panti Maria Visitasi in Blawuk (1989) und das Panti Maria Stella Maris in Nangahure (1996). Außerdem gibt es ein Landhaus in Wairi'i (2004) für Hydrotherapie, ein Internat für Mädchen der Sekundarstufe I (Ashrama St. Theresia in Nebe, 1992) sowie eine Werkstatt und einen Bauernhof. SDGs / Klimafragen im Laufe der Jahre Da Indonesien im "Feuerring" liegt, sind Erdbeben, Vulkanausbrüche und schwere Monsunregen leider keine Ausnahme. Die Häuser sind so gebaut, dass sie "erdbebensicher" sind. Einen detaillierten Überblick über diese Themen erhalten Sie von uns auf einfache Anfrage (Mail, Telefon, Brief). Wie die Umwelt sind auch die SDGs ein wichtiger Schwerpunkt der Operation Wir danken Ihnen aufrichtig für all die Unterstützung, nicht nur für die Reparaturen an den Häusern, sondern auch für die Bevölkerung. Im Laufe der Jahre hat sich die Situation bereits stark verbessert, aber es gibt immer noch Menschen, die aufgrund von Ungleichheit und schwierigen Lebensbedingungen in Not sind.

Tätigkeitsbereich

International

Akte die im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht worden sind

Alle Veröffentlichungen im Belgischen Staatsblatt
Cookie policy