Zuverlässige Daten über die gute Sachen
1

Sichtbarkeit

Die König-Baudouin-Stiftung setzt sich dafür ein, dass die Vereinigungen und Stiftungen in Belgien besser sichtbar werden, da sie für die Gesellschaft eine große Bedeutung haben.
2

Glaubwürdigkeit

Die Informationen in dieser Datenbank sind zuverlässig, da der Kontakt mit den Vereinigungen regelmäßig gepflegt wird und eine Partnerschaft mit der Nationalbank besteht.

Wozu gutesache.be?

www.gutesache.be ist

  • eine Initiative der König-Baudouin-Stiftung

  • die von der König-Baudouin-Stiftung verwaltet wird

  • in Partnerschaft mit der Belgischen Nationalbank

     

    Die Website steht im Zusammenhang mit dem Observatorium des Vereinslebens, das den Vereinigungen und Stiftungen eine größere Sichtbarkeit geben und dafür transparente und zuverlässige Daten sammeln will.

     

    Zielsetzung von www.gutesache.be:

  • Das Sammeln von zuverlässigen Daten der Vereinigungen und Stiftungen in Belgien und diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.

    Jede Vereinigung kann kostenlos ein Profil erstellen mit Angaben zu ihren Zielsetzungen, ihren Aktivitäten, ihrer Zielgruppe sowie finanziellen Daten und Informationen über die Anzahl der Mitglieder und freiwilligen Mitarbeiter.

    Allen Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht wird hier die Möglichkeit geboten, ihr eigenes Profil zu erstellen und zu aktualisieren, sobald sie die Zustimmung des Verwalters dieser Website erhalten haben. Der Inhalt des Profils wird von der Vereinigung selbst bestätigt. Die Belgische Nationalbank gibt die ihr bekannten finanziellen Informationen direkt an www.gutesache.be weiter.

     

  • Verstärkte Transparenz der Daten und Funktionsweise der Vereinigungen und Stiftungen.

    Die umfangreiche Datenbank mit Informationen zu den gemeinnützigen Organisationen soll zur Transparenz des Sektors beitragen und den Austausch zwischen den Akteuren verstärken. Die Legitimierung der Vereinigungen und Stiftungen beruht auf ihrer sozialen Zielsetzung und dem Mehrwert, den sie für die Allgemeinheit schaffen. Um diese Legitimität zu vergrößern, sind Transparenz und Verantwortlichkeit von großer Bedeutung.

     

  • Information der Öffentlichkeit über die neuesten Publikationen des Observatoriums des Vereinslebens.

     

    www.gutesache.be wendet sich in erster Linie

  • an alle im Vereinssektor aktiven Personen, die sich über andere Vereinigungen oder Stiftungen informieren wollen, eine Zusammenarbeit erwägen, eine Partnerschaft einrichten wollen usw.

  • an die öffentlichen Stellen

  • an Forschungsinstitute

  • an die Entscheidungsträger.

     

    Folgende Vereinigungen und Stiftungen können sich anmelden:

  • Vereinigungen mit sozialer Ausrichtung,die ein gemeinnütziges Ziel verfolgen.

  • Organisationen, die eine relative Kontinuität in der Verfolgung ihrer Ziele aufweisen (also nicht die nichtrechtsfähigen Vereinigungen) und die eine festgelegte Organisationsform haben (auf jeden Fall einen regelmäßig zusammentretenden Verwaltungsrat bzw. Vorstand). Diese Vereinigungen sind aus einer privaten Initiative entstanden und institutionell von staatlichen Stellen getrennt.

  • Vereinigungen, die keinerlei Gewinn an ihre Mitglieder und Verwaltungsratsmitglieder ausschütten, welcher der persönlichen Bereicherung dienen könnte.

     

    Diese Website ist also nicht bestimmt für

  • Vereinigungen, deren Zielsetzung oder Aktivitäten den Menschenrechten zuwiderlaufen;

  • Vereinigungen, die ausschließlich religiöse Aktivitäten haben;

  • Schulen und Hochschulen;

  • politische Organisationen;

  • Berufsverbände, welche die Interessen von kommerziellen Mitgliedern vertreten;

  •  öffentliche Einrichtungen.

    Die Dienstleistungen von www.gutesache.be, also die Publikation und die Konsultation von Informationen über die Vereinigungen und Stiftungen, sind vollkommen kostenlos.

    Ein Zugriff zu einer Auswahl von Daten ist möglich, vorausgesetzt, diese werden für Forschungszwecke genutzt und nicht in kommerzieller Absicht. Nehmen Sie Kontakt auf mit [email protected] .

Cookie policy